Zum Schutz der Insassen kommen im Fahrzeug vielfältige Technologien und Sicherheitsvorrichtungen zum Einsatz. Beispielsweise ist die Karosserie so konstruiert, dass sie Aufprallenergie absorbiert. Auch das in letzter Zeit populär gewordene Fahrerassistenzsystem (ADAS) geht über die Funktion der Fahrkomfortverbesserung hinaus und ist zu einem wichtigen Sicherheitsmerkmal geworden. Die grundlegendste und wichtigste Sicherheitsmaßnahme sind jedoch Sicherheitsgurte undAirbagSeit der offiziellen Einführung von Airbags in Autos in den 1980er Jahren haben sie unzählige Leben gerettet. Man kann ohne Übertreibung sagen, dass Airbags das Herzstück automobiler Sicherheitssysteme sind. Werfen wir einen Blick auf die Geschichte und Zukunft der Airbags.
Während der Fahrt erkennt das Airbagsystem einen Aufprall von außen. Der Aktivierungsprozess muss mehrere Schritte durchlaufen. Zunächst wird der Kollisionssensor der Komponenten desAirbagDas System erkennt die Stärke des Aufpralls, und das Sensordiagnosemodul (SDM) entscheidet anhand der vom Sensor erfassten Aufprallenergie, ob der Airbag ausgelöst werden soll. Ist dies der Fall, wird ein Steuersignal an den Airbag-Gasgenerator gesendet. Dabei reagieren die chemischen Substanzen im Gasgenerator chemisch, wodurch Hochdruckgas entsteht, das in den im Airbag-Bauteil versteckten Airbag gefüllt wird, sodass sich dieser augenblicklich ausdehnt und entfaltet. Um zu verhindern, dass die Insassen gegen Lenkrad oder Armaturenbrett prallen, muss der gesamte Vorgang des Aufblasens und Auslösens des Airbags in kürzester Zeit (ca. 0,03 bis 0,05 Sekunden) abgeschlossen sein.
Um die Sicherheit zu gewährleisten, kontinuierliche Entwicklung von Airbags
Die erste Airbag-Generation entspricht dem Konzept der frühen Technologieentwicklung. Bei einem Aufprall von außen verhindern die Airbags, dass der Oberkörper angeschnallter Passagiere gegen Lenkrad oder Armaturenbrett prallt. Der hohe Druck beim Auslösen des Airbags kann jedoch zu Verletzungen bei kleinen Frauen oder Kindern führen.
Anschließend wurden die Mängel des Airbags der ersten Generation kontinuierlich behoben, und das Dekompressionsairbagsystem der zweiten Generation erschien. Der Dekompressionsairbag reduziert den Fülldruck des Airbagsystems der ersten Generation um etwa 30 % und verringert so die Aufprallkraft beim Auslösen des Airbags. Allerdings ist der Schutz größerer Insassen durch diesen Airbagtyp relativ eingeschränkt, sodass die Entwicklung eines neuen Airbagtyps, der diesen Mangel kompensieren kann, dringend erforderlich ist.
Der Airbag der dritten Generation wird auch „Dual Stage“-Airbag oder „Smart“ genannt.AirbagSein größtes Merkmal ist die Anpassung der Steuerungsmethode an die vom Sensor erfassten Informationen. Die im Fahrzeug verbauten Sensoren erfassen, ob der Insasse angeschnallt ist, wie hoch die Aufprallgeschwindigkeit ist und weitere wichtige Informationen. Die Steuerung nutzt diese Informationen für eine umfassende Berechnung und passt den Auslösezeitpunkt und die Expansionsstärke des Airbags an.
Derzeit am weitesten verbreitet ist die 4. Generation AdvancedAirbag. Mehrere am Sitz installierte Sensoren erfassen die Position des Insassen auf dem Sitz sowie detaillierte Informationen zu Körperbau und Gewicht des Insassen und verwenden diese Informationen, um zu berechnen und zu bestimmen, ob der Airbag ausgelöst werden soll und wie hoch der Expansionsdruck ist, wodurch die Sicherheit der Insassen erheblich verbessert wird.
Seit seiner Einführung gilt der Airbag unbestritten als unverzichtbare Sicherheitslösung für die Insassen. Verschiedene Hersteller entwickeln kontinuierlich neue Airbag-Technologien und erweitern deren Anwendungsbereich. Auch im Zeitalter autonomer Fahrzeuge werden Airbags die Insassen optimal schützen.
Um der schnell wachsenden weltweiten Nachfrage nach fortschrittlichen Airbag-Produkten gerecht zu werden, suchen Airbag-Lieferanten nachAirbag-SchneidegeräteDies kann nicht nur die Produktionskapazität verbessern, sondern auch strenge Schnittqualitätsstandards erfüllen. Immer mehr Hersteller entscheiden sichLaserschneidmaschineum Airbags zu zerschneiden.
Laserschneidenbietet viele Vorteile und ermöglicht eine hohe Produktivität: Produktionsgeschwindigkeit, sehr präzises Arbeiten, geringe oder keine Verformung des Materials, keine Werkzeuge erforderlich, kein direkter Kontakt mit dem Material, Sicherheit und Prozessautomatisierung …