Um die Kontrolle und das Management der Abwässer aus der Textilfärbeindustrie zu verbessern, begann China am 1. Januar 2013 mit der Umsetzung des „Standards für die Schadstoffemissionen aus der Textilindustrie“ GB 4287-2012. Dieser neue Standard für die Schadstoffemissionen aus der Färberei stellt höhere Anforderungen. Im November 2013 veröffentlichte das chinesische Umweltschutzministerium die „Richtlinien für die Einhaltung von Umweltvorschriften in Färbereiunternehmen“. Diese „Anleitung“ gilt für neue, reformierte und expandierende Textilunternehmen sowie für das tägliche Management von Bauprojekten und den gesamten Prozess. Sie soll dem Land Orientierung und standardisierte Standards für das Umweltmanagement und die Vermeidung von Umweltverschmutzung in Druckereien geben. Auf gesellschaftlicher Ebene rücken die häufig von der deutschen Dokumentation „Jeanspreis“ und Umweltorganisationen aufgedeckten Umweltprobleme in der Druck- und Färbereiindustrie ebenfalls in den Fokus der öffentlichen Meinung. Außerdem werden die technischen Barrieren für den internationalen Handel mit Textilchemikalien und die damit verbundenen Beschränkungen gefährlicher Chemikalien verschärft, was ebenfalls eine erzwungene Modernisierung der Druckereiindustrie zur Folge hat.
Das Waschen von Jeans ist ein wichtiger Prozess in der Denim-Bekleidungsproduktion. Die derzeit gängigsten Waschanlagen für Jeans sind immer noch horizontale Trommelwaschmaschinen mit geringem Automatisierungsgrad, hohem Wasserverbrauch und Dampfkapazität, mehreren Produktionsschritten, hohem Arbeitsaufwand und geringer Effizienz. Für die meisten Jeans werden derzeit noch Steinwäsche, Sandwäsche, Spülung und chemische Wäsche als Hauptverfahren eingesetzt. Diese traditionellen Waschprozesse sind mit hohem Energieverbrauch, starker Umweltverschmutzung und hohen Abwasseremissionen verbunden und die Produkte sind nicht umweltfreundlich. Die wirksame Kontrolle und Reduzierung der Abwasseremissionen aus dem Produktionsprozess von Denim-Kleidung ist ein wichtiges Thema für die Branche, birgt aber auch potenzielle Risiken, Herausforderungen und Chancen in der Entwicklung und Modernisierung von Denim-Verarbeitungsunternehmen. Moderne Technologie trägt dazu bei, die derzeitige Hochdruckwäsche von Denim umweltfreundlicher zu gestalten. Dieser Artikel konzentriert sich auf ozongewaschenen Denim sowie auf Lasertechnologie und -geräte und bietet technische Referenzen für die saubere Denim-Wäscheproduktion.
1. Ozon-Waschtechnologie
Die Ozontechnologie bietet bei der Verarbeitung von Jeanskleidung viele Vorteile, darunter einen geringeren Wasser- und Chemikalienverbrauch, kürzere Prozesszeiten und eine kürzere Reinigungs- und Umweltverträglichkeit. Ozonwaschmaschinen können beim Waschen der Kleidungsstücke Ozon (mittels eines Ozongenerators) anwenden und so einen achromatischen Bleicheffekt erzielen. Solche Geräte werden hauptsächlich zur Verarbeitung von Vintage-Jeans verwendet. Durch Anpassung der erzeugten Ozonmenge können unterschiedliche Behandlungseffekte erzielt werden. Ozonwaschmaschinen verwenden keine Chemikalien und können daher viel Wasser sparen, was den Umweltschutzanforderungen entspricht. Außerdem können mit der Ozonveredelung verschiedene Arten der Verarbeitung und Produktion von Jeanskleidung erzielt werden, wodurch der Effekt neuer und einzigartiger Jeans entsteht. Der Denimstoff spiegelt optisch und funktionell nicht nur den robusten Cowboy-Look wider, sondern fühlt sich auch angenehm und weich an.
Jeans-Denim-Effekt nach der Ozonwäsche
Derzeit gibt es auf dem Markt relativ ausgereifte Hersteller von Ozonwaschmaschinen wie LST, Jeanologia, Ozone Denim Systems usw. Verschiedene Arten von Verarbeitungsgeräten funktionieren nach dem gleichen Prinzip und sparen enorm Wasser, Strom und Chemikalien.
Ozon ist ein stark oxidierendes Gas mit hervorragender Entfärbungswirkung. Es kann die Auxochromgruppen dieser Farbstoffe schädigen und so eine Entfärbung bewirken. Kerntechnologie und -ausrüstung des Ozongeneratorsystems ist die Entladung, die sich direkt auf die Effizienz und Zuverlässigkeit des Geräts auswirkt. Der Ozongenerator von LST verwendet ein Mikrospalt-Dielektrikum-Barriere-Entladungsdesign, das nicht nur die Betriebseffizienz deutlich verbessert, sondern auch die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Systems im Dauerbetrieb erhöht.
Obwohl die Effizienz moderner Ozongeneratoren im Vergleich zu herkömmlichen Produkten deutlich verbessert wurde, werden etwa 90 % der zur Ozonerzeugung benötigten elektrischen Energie nicht in Wärme umgewandelt. Wird dieser Teil der Wärme nicht effektiv abgeführt, steigt die Temperatur am Entladungsspalt des Ozongenerators weiter an, sogar über die vorgesehene Betriebstemperatur hinaus. Hohe Temperaturen begünstigen die Ozonproduktion nicht, sondern begünstigen den Ozonabbau, was zu einer Verringerung der Ozonproduktion und -konzentration führt. Bei der Kühlwassereinheit mit LST-Kreislauf sendet das System automatisch ein Alarmsignal, wenn die Kühlwassertemperatur die Systemtemperatur überschreitet oder Wasser fehlt.
Die Ozonanlage von LST ermöglicht eine automatische Steuerung jedes Prozessschritts, um eine gleichbleibend hohe Behandlungswirkung sicherzustellen. Nach der Ozonbehandlung wird Ozon durch eine thermokatalytische Eliminierung sicher und schnell in Sauerstoff umgewandelt. Nach der Ozoneliminierung muss die Maschine vor dem Öffnen der Türdichtung gereinigt werden. Die Maschine ist vollkommen hermetisch abgedichtet und verfügt über spezielle Dichtungen, um ein Austreten von Gas aus der Maschine zu verhindern. Aus Sicherheitsgründen ist die Maschine zudem mit pneumatischen Sicherheitsventilen ausgestattet. Mit LST-Ozon kann die Wäsche direkt an der Maschine gewaschen werden, wodurch manuelle Bedienung entfällt und Zeit gespart wird. Insbesondere wird der direkte Kontakt des Bedieners mit der Kleidung vermieden und versehentlichen Verletzungen wirksam vorgebeugt. Die Maschinen sind äußerst flexibel. Ein Ozongenerator und ein Ozonabscheider sind mit zwei Waschmaschinen verbunden, wodurch die Investitionskosten der Anlage gesenkt werden können. Ein Ozongenerator, der zwei Waschmaschinen abwechselnd mit Ozon versorgt, kann die Produktion ebenfalls steigern. Der gesamte Prozess wird durch spezielle Software von LST gesteuert.
2. Laserwaschtechnik
Die Anwendung der Lasertechnologie für die Gravur und visuelle Grafik von gewaschenen Denimstoffen verbindet moderne Digitaltechnik, Lasertechnologie und künstlerisches Design mit der Leistung einer Jeansstoffveredelung. Die Lasergravurtechnologie in der Denim-Grafikinnovation bereichert die Stoffvielfalt, verbessert die Stoffqualität, den Mehrwert und den Grad der Personalisierung. Dies ist ein neuer Fortschritt in der Veredelung von hochwertigen Denimstoffen und Jeansbekleidung.