Bei diesen allgemeinen Ausgangslasern absorbieren aufgrund von Herstellungsprozessen oder Umweltverschmutzung fast alle Linsen einen größeren Teil einer bestimmtenLaserWellenlänge und verkürzt somit die Lebensdauer einer Linse. Die Beschädigung der Linse beeinträchtigt die Nutzung oder führt sogar zum Ausfall der Maschine.
Die Zunahme der Absorption für die Wellenlänge führt zu einer ungleichmäßigen Erwärmung und einer Änderung des Brechungsindex mit der Temperatur.LaserWellenlänge durchdringt oder reflex durch hohe Absorptionslinse, die ungleichmäßige Verteilung vonLaserDie Leistung erhöht die Temperatur im Linsenzentrum und senkt die Randtemperatur. Dieses Phänomen wird als Linseneffekt bezeichnet.
Der thermische Linseneffekt, der durch die hohe Absorption der Linse aufgrund von Verschmutzung entsteht, kann viele Probleme verursachen. Dazu gehören irreversible thermische Belastung des Linsensubstrats, Leistungsverlust beim Eindringen des Lichtstrahls in die Linse, eine teilweise Verschiebung des Fokuspunkts, vorzeitige Beschädigung der Vergütung und viele weitere Ursachen, die die Linse beschädigen können. Bei der Luft ausgesetzten Linsen kann es bei Nichtbeachtung der Anforderungen und Vorsichtsmaßnahmen zu neuer Verschmutzung oder sogar Kratzern kommen. Aus langjähriger Erfahrung wissen wir: Sauberkeit ist das Wichtigste für jede optische Linse. Wir sollten uns angewöhnen, Linsen sorgfältig zu reinigen, um menschliche Verschmutzungen wie Fingerabdrücke oder Speichel zu reduzieren oder zu vermeiden. Es ist allgemein üblich, bei der Bedienung optischer Systeme Fingerschutz oder medizinische Handschuhe zu tragen. Verwenden Sie zur Reinigung nur die vorgeschriebenen Materialien wie optisches Spiegelpapier, Wattestäbchen oder reagenzienreines Ethanol. Vernachlässigungen bei Reinigung, Demontage und Montage können die Lebensdauer der Linse verkürzen oder sogar dauerhaft schädigen. Schützen Sie die Linse daher vor Verschmutzungen, z. B. durch Feuchtigkeit.
Nach Bestätigung der Verschmutzung sollten Sie die Linse mit Aurilave reinigen, bis keine Partikel mehr auf der Oberfläche vorhanden sind. Blasen Sie nicht mit dem Mund hinein. Mundluft enthält Öl, Wasser und andere Schadstoffe, die die Linse zusätzlich verschmutzen. Sollten sich nach der Reinigung mit Aurilave immer noch Partikel auf der Oberfläche befinden, reinigen Sie die Oberfläche mit einem speziellen, mit Aceton oder Ethanol in Laborqualität getränkten Wattestäbchen. Verschmutzungen der Laserlinsen können schwerwiegende Fehler in der Laserausgabe und im Datenerfassungssystem verursachen. Regelmäßige Reinigung der Linse erhöht die Lebensdauer des Lasers.