Dieses „Schwert“ taucht nur in Romanen auf, doch heute lässt die Laserschneidtechnologie Fantasie Wirklichkeit werden und wird in vielen Wohndesigns eingesetzt. Ob eckige Metall-Beistellschränke, Metallstühle, harte und weich geschwungene Couchtische oder hohle Metallschirme – alles schimmert und strahlt. Laserschneiden eignet sich nicht nur für Edelstahl, Aluminium, Messing, Kupfer und andere hochreflektierende Materialien, sondern ist auch formlos und eignet sich daher gut für die individuellen Anforderungen der Wohndekorbranche in kleinen Stückzahlen.
Lichter erhellen unser buntes Leben und spielen eine wichtige Rolle im modernen Wohnen. Diese Leuchte namens „Norwegian Wood“ (Norwegian Forest Lights) wurde von der norwegischen Designerin Cathrine Kullberg entworfen. Die Birkenoberfläche ist mit Lasergravuren von Kiefern- und Tiermotiven versehen. Im Licht erstrahlt der dichte nordische Stil so lebendig wie direkt vor Ihnen. Dies ist die berühmte „Garland Light“. Dank einer ausgeklügelten Laserschneidtechnologie verwandelt sich das ursprünglich gekühlte Metall plötzlich in eine Linie voller Vitalität. Die durch wechselnde Lichtverhältnisse entstehende Atmosphäre vermittelt ein Gefühl von Blumen, Bäumen und Ranken. Die Wirkung des Fensters im Dunkeln oder im Dunkeln ist völlig anders. Die Metallgravur, Form und Größe sind frei wählbar.
Der Schirm der wandelbaren Tischleuchte (Take-off Light) des deutschen Kreativstudios fifti-fifti wird mittels Laserschnitt aus Papier gefertigt. Wir können entscheiden, wo er ausgehöhlt werden soll und wo nicht, um eine nahezu unendliche Lichtform zu erzeugen.
3D-Glühbirnenform aus Flachholz / Durch das Schneiden des Bambus entsteht ein Lampenschirm, der wie eine Muschel aussieht / Der Lampenschirm aus Stoff wird durch komplexes Schneiden von Filz erzeugt und zeigt den Effekt der Wechselwirkung von Licht und Schatten / Der mit dem Laser geätzte Würfel leuchtet von innen nach außen in unterschiedlichem Licht / Durch das filigrane, mit dem Laser geschnittene Fünfeck aus Metall entsteht ein komplexer und präziser Lampenschirm mit Persönlichkeit.
Die italienische Möbelmarke Offiseria beauftragte kürzlich ihr italienisches Designstudio Mario Alessiani mit der Gestaltung der Segellampenserie Vela. Durch den Einsatz von Falt- und Laserschnittverfahren entstand eine schlichte Metallstruktur. Um den von Offiseria geforderten Kosten gerecht zu werden, verwendeten die Designer eine lasergeschnittene Tonnenstruktur zur Befestigung der Lampe und formten anschließend kleine Metallbleche zur Anpassung der Lichtausbreitungsrichtung. So entstand die minimalistische, stabile und schlanke Tischlampenstruktur.